Donnerstag, 4. September 2014

025. Das tägliche Fachwort: Analog

Sehr geehrter Besucher

Wenn Sie mit einem Techniker der Kommunikationsbranche sprechen, kann es leicht passieren, dass sie mit Fachwörtern überhäuft werden. Dann ist man schnell überfordert und ratlos. Doch, dass muss nicht sein. Mit unserem täglichen Fachwort aus dem Bereich VoIP und Cloud Kommunikation machen wir sie Fit. Von "easy" bis "ganz schön kniffelig", hier ist für jeden was dabei. 


Analog:

Wenn wir in die Natur hineinhören müssen wir feststellen, das alles was wir hören können analoge Signale sind, welche theoretisch unendliche viele Inhalte unterbrechungsfrei transportieren können. Das klingt aber heftig theoretisch und anhand von zwei Beispielen kann das möglicherweise einfacher erklärt werden.

Beispiel 1:
Viele Hörer der klassischen Musik stellen die vollkommen richtige Behauptung auf, dass Analoge Medien, wie die Schallplatte, wesentlich mehr Inhalt oder Volumen transportieren können als digitalisierte Medien wie die CD. Das kommt unter anderem auch daher, dass bei der Umwandlung der analogen Signale in digitale Signale das stufenlose analoge Signal (als Kurve dargestellt) in regelmäßigen Abständen abgetastet wird. In regelmäßigen Abständen bedeutet aber nicht immer, sondern immer mit einer zeitlichen Pause. Aus diesen vielen „Momentaufnahmen“ ergibt sich dann unser digitales Signal, dass aber nun keine Kurve mehr darstellt sondern vielmehr eine zeitliche Aneinanderreihung von einzelnen Signalen die vereinfacht gesagt eine Kurve imitieren und eher einer Treppe gleichen.

Beispiel 2:
Ein Kind zeichnet mit einem Bleistift einen Kreis auf ein Blatt Papier. Diese Kurve ist in unserem Beispiel ein analoges Signal da es praktisch keine einzelnen Punkte besitzt sondern ein unterbrechungsfreier Verlauf (Strich) gegeben ist. Nun scannen wir unser Blatt. Es wird digitalisiert indem das Blatt in einzelne Abschnitte zerlegt wird. Jeder Abschnitt ist ein Punkt. Das macht der Scanner / Computer so gut, dass auf dem ersten Blick die Darstellung noch immer wie ein Kreis aussieht. Zoomt man diesen Kreis aber immer weiter zu sich her, können wir schnell erkennen, dass es sich hier nicht mehr um einen Strich handelt sondern um einzelne Punkte welche hintereinander in einer Treppenform diesen Kreis imitieren.

Auch wenn die digitalisierte Form für uns in der Datenverarbeitung die bessere Form ist, so muss doch neidlos anerkannt werden, dass die Natur nicht zu übertreffen ist.

Ich hoffe wir konnten Ihnen weiter helfen und freuen uns auf ihren nächsten Besuch. Haben Sie Fragen zu diesem oder einem anderen Wort, so scheuen Sie uns nicht hier ihre Frage zu stellen. Wir freuen uns schon darauf. Unser nächstes Wort: PDF

Ich bin auch in XING für sie da. 

freundliche Grüße
Robert Linsbauer

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen